Was ist sexualisierte Gewalt?
- eine Form von Gewalt, die sich hauptsächlich gegen Frauen & Mädchen richtet
- "Sexualisiert" bedeutet, dass der Täter die sexuellen Handlungen dazu benutzt, Kontrolle & Macht auszuüben
- der Täter ist nur selten ein Fremder - meist aus dem näheren sozialen Umfeld der Frau
- alle verbalen und körperlichen Übergriffe
Beispiele für sexualisierte Gewalt
- anzügliche & aufdringliche Blicke
- schmutzige Kommentare, Witze oder Gesten
- Herstellen unerwünschter Nähe
- Herbeiführen unerwünschter Berührungen (Begrapschen)
- Aufforderungen zu sexuellen Handlungen
- sexuelle Nötigung & Vergewaltigung, in Gegenwart oder Vergangenheit
Wer kann Ihnen helfen?
- gehen Sie wenn möglich sofort nach dem Übergriff zu Ihrem Gynäkologen oder Hausarzt
- ärztliche Untersuchungen sind für die Beweissicherung & Behandlung möglicher Verletzungen extrem wichtig
- falls möglich vermeiden Sie zu duschen um keine Beweise zu vernichten
- kostenfreie & anonyme Untersuchungen & Befundsicherung: Münchner Notfallambulanz für weibliche
Gewaltopfer
-
kontaktieren Sie uns - wir sind für Sie da!
Anzeige bei der Polizei - ja oder nein?
-
diese Entscheidung sollte auschließlich das Gewaltopfer treffen!
Für Ärzte
- Dokumentation & Untersuchung bei sexualisierter Gewalt (PDF)
- Informationen von der Polizei
Bayern (PDF)
- weitere Informationen finden Sie hier (Frauennotruf Frankfurt)
K.O.-Tropfen werden immer wieder verabreicht um Frauen und Mädchen in einen willenlosen Zustand zu versetzen.
Was müssen Sie darüber wissen?
- Eigenschaften (farb-, geruchs- und geschmacklos)
- Einsatzorte (Partys, Volksfeste, Betriebsfeste, private Feiern etc.)
- Wirkung (sehr rasch)
- körperlich (benommen, schwindelig, schläfrig, bewusstlos)
-
psychisch (enthemmt, euphorisiert, leicht manipulierbar)
- es entstehen oft Erinnerungslücken (Black-Out)
- Nachweisbarkeit (Blut - 6 bis 7 Stunden, Urin - ca. 14 Stunden nach der Einnahme)
Wie schütze ich mich?
-
Trinkglas & Essen nicht unbeobachtet lassen
-
mit Freunden ausmachen, gegenseitig darauf aufzupassen
-
keine Drinks annehmen, oder nur selber an der Bar entgegennehmen
-
bei Unwohlsein / Schwindel Freunde um Hilfe oder Begleitung nach Hause
bitten
-
im Ernstfall Notarzt rufen oder Krankenhaus
aufsuchen
-
bei Gewalttaten Polizei informieren
(110)